WIE FUNKTIONIERT DIE WARTUNG VON LADESTATIONEN?

Als Betreiber legen Sie die Wartungsintervalle und Prüffristen für Ihre Ladestationen selber fest. Die Mindestanforderungen sind durch die VDI-Norm 105 vorgegeben, die sich bei der Wartungsregelung nach sogenannten Gefährlichkeitsstufen richtet. Je nach Auslastung oder generellem Zustand Ihrer Anlagen entscheiden Sie dann selbst über die konkreten Intervalle. Ladestationen, die im öffentlichen Raum betrieben werden, sind anfälliger für äußere Einflüsse und auch für Vandalismus. Sie benötigen eine intensivere Wartung als Anlagen in Parkhäusern oder in Garagen.
Bei einer planmäßigen Wartung werden alle Betriebs- und Sicherheitsfunktionen der Anlagen geprüft, diverse Reinigungen vorgenommen und auch die Zuleitungen und Verteilereinrichtungen werden einer Prüfung unterzogen. Am Ende bekommen Sie als Betreiber ein detailliertes Prüfprotokoll und der Betrieb kann erneut starten.
SPRECHEN SIE MIT UNS. WIR ENTWICKELN MIT IHNEN EINEN PASSENDEN WARTUNGSPLAN UND UNTERSTÜTZEN SIE RUND UM IHR PROJEKT.
HABEN SIE FRAGEN ZUR WARTUNG VON LADESTATIONEN? RUFEN SIE UNS AN – ODER
HILFREICHE TIPPS FÜR EINEN REIBUNGSLOSEN BETRIEB
- Ladetechnik für Elektroautos ist für viele Nutzer Neuland. Wenn möglich, geben Sie Ihren Nutzern eine Einweisung in Ladevorgänge und Bedienung
- Nehmen Sie unabhängig von den Wartungsintervallen regelmäßig Sichtprüfungen vor und testen Sie halbjährlich die Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
- Nutzen Sie Ladestationen mit der Fähigkeit, automatische Störungsmeldungen per SMS oder Onlinenachricht abzusetzen
- Wenn möglich, geben Sie das Management Ihrer Ladeinfrastruktur in die Hände eines technischen Leiters oder Fuhrparkmanagers
MÖCHTEN SIE MEHR ERFAHREN? RUFEN SIE UNS AN – ODER